• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

Open Source meets Open Data

  • 12. GIS-Forum
  • Grußworte
  • Programm
  • Referent:innen
  • QGIS-Anwendertreffen
  • Firmenpräsentationen
  • Videoanleitungen
  • Downloads

Programm

Hauptraum A
Auftakt

09.00 Uhr bis 09.15 Uhr
Eröffnung

Frau Ina Schicktanz,
Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft

09.15 Uhr bis 09.45 Uhr
QGIS Open Source Projekt. Ein Blick hinter die Kulissen.

Herr Andreas Neumann, Herr Thomas Schüttenberg
QGIS Projekt

09.45 Uhr bis 10.15 Uhr
Der Thüringen Viewer – Die Visualisierungskomponente der GDI-Th / Grundlage für viele Fachanwendungen

Herr Maurice Jäger,
Thüringer Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation

10.15 Uhr bis 10.45 Uhr
Diskussion/ Pause

10.15 Uhr bis 10.40 Uhr Firmenpräsentationen (jeweils in eigenen Teilgruppensitzungen)

Fujitsu in Deutschland, Österreich und der Schweiz

grit – graphische Informationstechnik Beratungsgesellschaft mbH

ibR Geoinformation GmbH

WhereGroup GmbH


Hauptraum A
QGIS Anwendertreffen

Moderatoren Herren
Marko Neukamm & Bernhard Stroebl

Ab 10.45 Uhr
QGIS im TLBG – Ein Erfahrungsbericht

Herr Marko Neukamm,
Thüringer Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation

10 Jahre QGIS – Erfahrungen der Stadtverwaltung Jena

Herr Bernhard Stroebl,
Kommunale Immobilien Jena/ IT-Service

Highlights der Neuerungen in QGIS

Herr Johannes Kröger,
Wheregroup GmbH

Diskussion/ Erfahrungsaustausch

Text

Raum B
Opensource und Open Data

Moderator Herr Dr.
Andreas Richter

10.45 Uhr bis 11.05 Uhr
Open-Source GIS und Datenanalyse-Werkzeug: Anwendungen in der Naturgefahrenforschung

Herr Raphael Knevels,
Friedrich-Schiller-Universität Jena, Lehrstuhl Geoinformatik, Institut für Geographie

11.15 Uhr bis 11.20 Uhr
Diskussion/ Pause

11.20 Uhr bis 11.40 Uhr
Betrieb einer GDI im Container: gtainer – Und was hat das mit OZG und EfA zu tun!

Herr Olaf Schimmich,
grit-graphische Informationstechnik Beratungsgesellschaft mbH

11.40 Uhr bis 11.45 Uhr
Diskussion/ Pause

11.45 Uhr bis 12.00 Uhr
Mehrwert der Nutzung der X-Standards bei der Bereitstellung von OZG Leistungen im Themenfeld „Bauen & Wohnen“

Herr Dr. Kai-Uwe Krause,
Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung, Freie und Hansestadt Hamburg

12.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Diskussion/ Mittagspause

Raum C
Firmenpräsentationen

12:00 bis 13:00 Uhr Firmenpräsentationen (jeweils in eigenen Teilgruppensitzungen)

Fujitsu in Deutschland, Österreich und der Schweiz

grit – graphische Informationstechnik Beratungsgesellschaft mbH

ibR Geoinformation GmbH

WhereGroup GmbH


Hauptraum A
QGIS Anwendertreffen

Moderatoren Herren
Marko Neukamm & Bernhard Stroebl

Ab 13.00 Uhr
XPlanung mit QGIS

Herr Bernhard Stroebl,
Kommunale Immobilien Jena/ IT-Service

Aufbau eines intraGIS für die Stadtverwaltung Jena basierend auf dem QGIS Web Client 2

Herr Daniel Cebulla,
Kommunale Immobilien Jena

Diskussion/ Erfahrungsaustausch

Text

Raum B
Open-Source und Open Data

Moderator Herr
Frank Engel

13.00 Uhr bis 13.20 Uhr
Review der Umsetzung des Landesprogramms. Offene Geodaten im TLBG

Herr Dr. Andreas Richter,
Thüringer Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation

13.20 Uhr bis 13.25 Uhr
Diskussion/ Pause

13.25 Uhr bis 13.45 Uhr
Smart Mapping

Herren Sven Gerhardt & Friedrich Bergmann,
Thüringer Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation


13.45 Uhr bis 13.50 Uhr
Diskussion/ Pause

13.50 Uhr bis 14.10 Uhr
eLearning im Kontext der Fernerkundung – Ressourcen, Technologien und Bezugsquellen –

Herr Robert Eckardt
Friedrich-Schiller-Universität Jena – Lehrstuhl Fernerkundung

14.10 Uhr bis 14.15 Uhr
Diskussion/ Mittagspause

14.15 Uhr bis 14.35 Uhr
Zentraler Geodatendienstleister – ZGD

Frau Dana Stöhr,
Thüringer Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation

Raum C
Ausbildung und Studium

Moderator Herr
Ulrich Püß

13.00 Uhr bis 13.10 Uhr
Ausbildungsstrategie des Freistaats Thüringen

Herr Dirk Mesch,
Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft

13.10 Uhr bis 13.20 Uhr
Ausbildung zum Geomatiker: Dualer Studiengang: “Vermessung und Geoinformatik”

Herr Andreas Püls,
Thüringer Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation

13.20 Uhr bis 13.25 Uhr
Diskussion/ Pause

13.25 Uhr bis 13.45 Uhr
Ausbildung zum Geomatiker – Fachkräftegewinnung für die Kommune

Herr Sven Gruner,
Stadt Gera – Sachbearbeiter zentrales GIS

13.45 Uhr bis 13.50 Uhr
Diskussion/ Pause

13.50 Uhr bis 14.10 Uhr
Fachkräftegewinnung/Ausbildung beim Öffentlich bestellten Vermessungsingenieur

Herr Torsten Hentschel,
Vermessungsstelle, ÖbVI Torsten Hentschel

14.10 Uhr bis 14.15 Uhr
Diskussion/ Mittagspause

14.15 Uhr bis 14.35 Uhr
Das Studium der Geoinformatik in Jena: Master und mehr

Herr Prof. Dr. Alexander Brenning,
Friedrich-Schiller-Universität Jena – Institut für Geographie

14.45 Uhr
Ende der Veranstaltung

Copyright © 2023 · Monochrome Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt